Beiträge

Transformationsdesign

Liebe Leserinnen und Leser!

Nun ist es soweit: Nach dem letzten rundum verdienten Bestseller →“Selbst denken“ von Harald Welzer liegt nun endlich sein neues Buch vor, gemeinsam mit Bernd Sommer verfasst, Leiter des Forschungsbereichs Klima, Kultur & Nachhaltigkeit am Flensburger Norbert Elias Center. In diesem Buch haben die beiden Autoren das niedergeschrieben, was zumindest Harald Welzer schon seit einiger Zeit bei Vorträgen immer wieder thematisiert und was auch schon in „Selbst denken“ anklang: Wie sieht ein Transformationsdesign für eine zukunftsfähige – menschliche – Moderne aus? Die Autoren verdeutlichen schnell anhand zweier großer historischer Veränderungs- oder gar Verwandlungsprozesse der Menschheit, wie bisherige weitreichende gesellschaftliche Transformationen verlaufen sind. Was wiederum schnell klar macht, warum wir seit rund 40 Jahren einen enormen Bewusstseinswandel hinsichtlich ökologisch-nachhaltiger Themen beobachten können, aber keine damit verbundenen ebenso konsequenten Verhaltens- und Gesellschaftsveränderungen. Sommer und Welzer arbeiten einen fundamentalen Sachverhalt als Bedingung gelingenden Wandels heraus, der noch viel Staub aufwirbeln wird. Früher oder später.

Sommer & Welzer 2014 - Transformationsdesign

Weiterlesen

Glücksökonomie

Liebe Leserinnen und Leser!

Oekom hat uns wieder bereichert. Von dem Münchner Nachhaltigkeitsverlag habe ich mittlerweile ja schon einige Bücher rezensiert (→“Befreiung vom Überfluss„, „Corporation 2020„, „Small is beautiful„). Jetzt ist es wieder soweit. Nach anfänglichem Zögern – der Titel war mir irgendwie suspekt – habe ich dann doch angefangen zu lesen und war schnell angetan. Was die beiden Publizistinnen Annette Jensen und Ute Scheub geleistet haben, ist beachtlich und sollte unbedingt eine breite Leserschaft finden. Das Buch bietet nicht nur eine reiche Fülle an Fakten über die Folgen von Kapitalismus und neoliberaler Wirtschaftstheorie, sondern vor allem zahlreiche inspirierende Beispiele, wie Glücksökonomie verwirklicht und im Alltag gelebt werden kann. Das lohnt einer genaueren Betrachtung:

Jensen & Scheub 2014 - Glücksökonomie

Weiterlesen

Otto Moralverbraucher

Liebe Leserinnen und Leser!

Wer unsere Wirtschaft kritisch wahrnimmt, erkennt schnell, dass vieles äußerst fragwürdig ist: Konzerne produzieren häufig oder meist billig auf Kosten der Gemeinschaft. ArbeiterInnen, zumeist in Fernost, werden mit Billigstlöhnen ausgebeutet und müssen unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen arbeiten. Abfälle, Abwässer, Luftverschmutzung, Rodungen und dergleichen mehr werden der Gemeinschaft als externe Kosten aufgebürdet und fließen nicht in die Verpreisung ein. Da wünscht man und Frau sich einerseits eine strengere Gesetzgebung, denn es dürfte recht blauäugig sein, zu hoffen, dass die Konzerne, deren Credo der gewinnmaximierende Shareholder-Value ist, freiwillig umsteuern. Leider spielen die Konzerne jedoch virtuos auf der Klaviatur des Lobbyismus und schreiben häufig die Gesetzgebung gleich selbst durch ihre Anwaltskanzleien. Auf rechtlich Regulation zu warten, ist also nicht so ganz überzeugend. Aber wir Verbraucher sind doch längst nicht mehr nur einzelne Konsumenten, sondern können uns – angeblich – dank Web 2.0 schnell selbst organisieren und so konsumkritisch handeln. Soweit die Theorie. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Was bringt kritischer und engagierter Konsum wirklich?

Dohmen_OttoMoral_RZ2.indd

Weiterlesen

Wie viel ist genug?

Liebe Leserinnen und Leser!

Es ist eine gute, wichtige und ebenso leicht wie schwierig zu beantwortende Frage: Wieviel ist genug? Noch vor ein paar Jahren hätte ich die (neo-)liberale und konstruktivistische Position eingenommen: Das muss jeder selbst entscheiden. Mittlerweile sehe ich das anders. Es ist längst nicht mehr damit getan, diese Frage vom Tisch zu wischen, indem man sie als eine absolut private, rein persönliche Angelegenheit betrachtet. Umgekehrt kann es natürlich nicht angehen, dass wir in einer Öko-Bescheidenheits-Diktatur landen, in der wer auch immer der Bevölkerung der Wohlstandsländer seine Meinung aufoktroyiert, dass niemand zwei SUVs á 300PS+ braucht. Also gilt es einen intelligenten Mittelweg zu finden, zwischen Zwang und falsch verstandener Freiheit. Außerdem öffnet sich bei der Frage, wieviel denn genug sei, der historische und kulturelle Zusammenhang: War es schon immer so wie heute? Ist es überall so? Was sagen andere Kulturen zu der Frage? Und wie wurde die Frage in anderen Zeiten beantwortet, ehedem, noch bevor wir uns mit dem „Turbokapitalismus“ in das Hamsterrad des höher-schneller-weiter selbst eingesperrt hatten?

Weiterlesen

Befreiung vom Überfluss

Liebe Leserinnen und Leser!

Ich fühlte und fühle mich ertappt. Niko Paech hat etwas geschafft, was bislang nur wenigen gelungen ist. Er hält mir den Spiegel vor und motiviert mich, mein Leben weiter zu entrümpeln, zu entschlacken und zu befreien von all dem krank erwirtschafteten Wohlstandsballast. Seit ich das Buch gelesen habe, blicke ich anders auf bislang positiv bewertete Technologien und Entwicklungen. Das macht mein Leben leider nicht einfacher, aber es sorgt dafür, klarer zu sehen und nach besseren als bisherigen Lösungen zu suchen. Und das geht jeden an, der echte sozial-ökologische Nachhaltigkeit will.

Weiterlesen