Beiträge

Glücksökonomie

Liebe Leserinnen und Leser!

Oekom hat uns wieder bereichert. Von dem Münchner Nachhaltigkeitsverlag habe ich mittlerweile ja schon einige Bücher rezensiert (→“Befreiung vom Überfluss„, „Corporation 2020„, „Small is beautiful„). Jetzt ist es wieder soweit. Nach anfänglichem Zögern – der Titel war mir irgendwie suspekt – habe ich dann doch angefangen zu lesen und war schnell angetan. Was die beiden Publizistinnen Annette Jensen und Ute Scheub geleistet haben, ist beachtlich und sollte unbedingt eine breite Leserschaft finden. Das Buch bietet nicht nur eine reiche Fülle an Fakten über die Folgen von Kapitalismus und neoliberaler Wirtschaftstheorie, sondern vor allem zahlreiche inspirierende Beispiele, wie Glücksökonomie verwirklicht und im Alltag gelebt werden kann. Das lohnt einer genaueren Betrachtung:

Jensen & Scheub 2014 - Glücksökonomie

Weiterlesen

Selbst Denken

Liebe Leserinnen und Leser!

Ich habe eine ungebührlich lange Weile gebraucht, um dieses Buch zu bemerken und zu lesen. Harald Welzer – ja schon mal gehört, sogar schon mal auf einer Bühne gemeinsam gestanden und tatsächlich wieder vergessen. Unsäglich, ich empfehle mich definitiv nicht als Vorbild. Zum Glück bin ich als Redner und Workshopleiter zu einer Veranstaltung für Bankvorstände im März 2015 eingeladen worden. Und wer gehört zu den weiteren Referenten? Genau. Also wollte ich wissen, mit wem ich da auf derselben Veranstaltung über Zukunftsgestaltung einen Beitrag leiste. Auf diesem Umweg bin ich bei seinem Bestseller „Selbst denken“ gelandet. Endlich. Das hätte sich definitiv schon früher gelohnt. Es freut mich, dass sich dieses Buch so gut verkauft. Denn das gibt Anlass zur Hoffnung, dass wir vielleicht doch eines Tages selbst denken und nicht jeden Marketingfurz gierig als neuesten Duft bis in den letzten Winkel unserer Lunge einsaugen.

Welzer 2012 - Selber denken

Weiterlesen

Otto Moralverbraucher

Liebe Leserinnen und Leser!

Wer unsere Wirtschaft kritisch wahrnimmt, erkennt schnell, dass vieles äußerst fragwürdig ist: Konzerne produzieren häufig oder meist billig auf Kosten der Gemeinschaft. ArbeiterInnen, zumeist in Fernost, werden mit Billigstlöhnen ausgebeutet und müssen unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen arbeiten. Abfälle, Abwässer, Luftverschmutzung, Rodungen und dergleichen mehr werden der Gemeinschaft als externe Kosten aufgebürdet und fließen nicht in die Verpreisung ein. Da wünscht man und Frau sich einerseits eine strengere Gesetzgebung, denn es dürfte recht blauäugig sein, zu hoffen, dass die Konzerne, deren Credo der gewinnmaximierende Shareholder-Value ist, freiwillig umsteuern. Leider spielen die Konzerne jedoch virtuos auf der Klaviatur des Lobbyismus und schreiben häufig die Gesetzgebung gleich selbst durch ihre Anwaltskanzleien. Auf rechtlich Regulation zu warten, ist also nicht so ganz überzeugend. Aber wir Verbraucher sind doch längst nicht mehr nur einzelne Konsumenten, sondern können uns – angeblich – dank Web 2.0 schnell selbst organisieren und so konsumkritisch handeln. Soweit die Theorie. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Was bringt kritischer und engagierter Konsum wirklich?

Dohmen_OttoMoral_RZ2.indd

Weiterlesen